Einfluss einer 6-tägigen Fastenzeit auf die Glukosetoleranz gesunder Erwachsener

PILOTSTUDIE DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM LFB SPORTMEDIZIN UND SPORTERNÄHRUNG

Bei Diabetikern ist die orale Glukosetoleranz (oGT) pathologisch reduziert.

Ein Erklärungsmechanismus für dieses Phänomen könnte sein, dass unter Bedingungen eines reduzierten Nahrungsangebotes ein erhöhter Blutzuckerspiegel einen Überlebensvorteil darstellen könnte.

Die Ruhr-Universität Bochum wollte mir dieser Pilotstudie den Einfluss einer mehrtägigen Nahrungsrestriktion (Buchinger-Fasten) auf die Glukosetoleranz bei Gesunden untersuchen.

 6 körperlich aktive, gesunde Personen (2 m, 4 w, Alter: 32,3 +/- 11,8 Jahre, BMI 22,8 +/- 1,4 kg/m²) nahmen an einem 6-tägigen Fasten nach Buchinger (tägliche Zufuhr von max. 500 kcal in flüssiger Form) teil.

Ein oGT-Test (75 g Glukose in 300 ml Wasser) wurde unter Ruhe (R) und 5 min nach einer stufenförmig ansteigenden Ausbelastung (B, Steptest) an 2 aufeinander folgenden Tagen jeweils vor dem Fasten (vF), am Ende des Fastens (wF, Tage 5/6) und 2 Tage nach Beendigung des Fastens (nF) durchgeführt.

Die Kapillarblutentnahmen für die Glukosebestimmung (BZ) erfolgten unmittelbar vor sowie alle 30 min nach der Zuckerzufuhr (t0, t30, t60, t90, t120). Analysiert wurde der BZ-Anstieg gegenüber t0 mittels 2-faktorieller ANOVA.

Ergebnisse: Alle Blutzuckeranstiege blieben im nicht pathologischen Bereich.

Diskussion / Schlussfolgerung: Die Glukosetoleranz war durch das Buchinger-Fasten unter Ruhe bis in die Nach-Fasten-Tage hinein reduziert. Körperliche Ausbelastung führte zu einer Verbesserung der Glukosetoleranz. Allerdings war die Nach-Belastungs-Toleranz, während des Fastens schlechter als zu Beginn und nach dem Fasten. Die erhöhten Glukose-Anstiege während des Fastens sind ein Indiz für eine reduzierte muskuläre Glukose-Aufnahme und einen physiologischen Erhalt des Blutglukoseangebotes für Glukose-abhängige Organe wie das Gehirn. Möglicherweise war dieser Mechanismus in der frühen Menschheitsgeschichte ein Überlebensvorteil und erklärt aus phylogenetischer Sicht die Entwicklung einer diabetischen Stoffwechsellage bei einem dauerhaften Überangebot an Glukose.

 Quelle: Hentz. C., Eibl, A., Sonnefeld, H. & Platen P.(o.J.). Einfluss einer 6-tägigen Fastenzeit auf die Glukosetoleranz gesunder Erwachsener. Pilotstudie der Ruhr-Universität Bochum LFB Sportmedizin und Sporternährung. Online verfügbar unter: http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/content/archiv2015/Heft_78/Abstracts_2015_0708.pdf