Von Joe Fischer – Eine großangelegte Studie aus dem Jahr 2013 von Jeppe Bo Lauersen et al. befasst sich damit, wie sich verschiedene körperliche Betätigungen auf Sportverletzungen auswirken. Dabei wurden akute Sportverletzungen sowie Überbelastungserscheinungen untersucht.
Es wurden insgesamt ganze 26.610 Teilnehmer und 3.464 Verletzungen untersucht. Unterschieden wurden die Teilnehmer danach, ob sie ein Dehnprogramm, ein Krafttraining, ein Propriozeptives Training (Körperwahrnehmung) oder eine Kombination dieser drei Programme durchgeführt haben.
Das Ergebnis
Die Studie konnte keine signifikanten Effekte bei der Dehnung beobachten. Die anderen drei Varianten (Kraft, Propriozeption, sowie die Kombination der drei Varianten) haben jedoch tendenziell einen mindernden Effekt auf die akuten Sportverletzung und die Überbelastung gezeigt.
Fazit
Es lässt sich festhalten, dass körperliche Betätigungen positive Effekte auf Sportverletzungen haben. Durch Krafttraining konnten Sportverletzungen über 33% und Überbelastungen fast um 50 % reduziert werden. Außer beim Dehnprogramm konnten keine Effekte festgestellt werden.
Man sollte jedoch vor Beginn mit seinem Trainer oder Arzt absprechen, wie diese körperliche Betätigung individuell aussehen sollte.
Zu diesem Thema erschien auch der Artikel: Frozen-Shoulder, ein Behandlungsbericht.
0 comments