Von Joe Fischer – Eine Studie von Thomas M. Longland et al. aus dem Jahr 2016 untersuchte, wie sich unterschiedliche Proteineinnahmen zusammen mit einem Krafttraining auf die Körperkomposition auswirken.
Das Verfahren
Dazu wurden 20 Testpersonen in 2 Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen befanden sich in einem Kaloriendefizit und haben 4 Wochen lang an 6 Tagen in der Woche ein Krafttrainingsprogramm und ein HIIT Programm (High-Intensity Interval Training) durchgeführt.
Der Unterschied der beiden Gruppen lag darin, dass die eine Gruppe am Tag 2,4 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich genommen hat und die andere Gruppe nur 1,2 g, also nur halb so viel.
Das Ergebnis
Die Forscher dokumentierten, dass sich in der proteinreicheren Gruppe die fettfreie Masse im Vergleich zur proteinärmeren Gruppe mehr gestiegen ist, sowie dass die proteinreiche Gruppe auch eine größere Fettreduktion hatte als die Gruppe mit nur 1,2 g Proteinen pro Kilogramm Körpergewicht.
Es kam jedoch zu keinen Unterschieden in der Leistung der jeweiligen Übungen.
Fazit
Die Studie fasst zusammen, dass während einem Energiedefizit ein hoher Proteinkonsum dazu führen kann, dass man mehr fettfreie Masse aufbaut und mehr Fett abbaut als mit einer geringen Menge an Proteinen. Nochmal anzumerken ist, dass die Testpersonen sehr intensiv während diesen 4 Wochen trainiert haben und dass bei einem Ausbleiben des Trainings andere Werte zu erwarten sind.
Zur Studie im Original: http://ajcn.nutrition.org/content/103/3/738
Pingback: Der Einfluß von Pause-Zeiten beim Training - Lanista Magazine