Der Counter Movement Jump (CMJ) ist ein zentrales Element im Training für Athleten zahlreicher Sportarten. Eine verbesserte Sprung-Leistung lässt in vielerlei Hinsicht positive Transfers erwarten. Es wurde der Einfluss verschiedener kinematischer Faktoren auf die CMJ-Höhe bei Wettkampfathleten aus Sprint – und Sprungdisziplinen untersucht.
Es gibt zu diesem Thema schon zahlreiche Untersuchungen, doch wenige mit derart hochtrainierten Athleten und wenige, welche die exakten Parameter der Sprunghöhe erfassen wollten. Die bisherigen Erkenntnisse gaben sich meist mit der maximalen Leistung (peak power) und der vertikalen Geschwindigkeit in der konzentrischen und exzentrischen Phase zufrieden. In dieser Untersuchung wurde die Bewegung des CMJ in 3 Phasen unterteilt um neuere Erkenntnisse zu gewinnen:
Die Untersuchung erfolgte in der Smith Machine mit 17 kg Zusatzgewicht und 3 maximalen Versuchen des CMJ. Gemessene Faktoren für die jeweiligen Phasen waren dann Zeit, Kraft, Leistung, Impuls und Geschwindigkeit.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse vorhandener Studien wurden auch durch die hochtrainierten Athleten bestätigt. Die CMJ-Höhe steht sowohl mit der exzentrischen als auch mit der konzentrischen Phase in direktem Zusammenhang, insbesondere für die Faktoren Peak Power und Average Power.
Eine neue Erkenntnis war, dass die maximale negative Geschwindigkeit ebenfalls eine direkte, wenn auch nicht so starke Korrelation mit der CMJ-Höhe zeigt. Diese Erkenntnis zeigt, dass für eine zuverlässige Vorhersage einer CMJ-Leistung die genannten Phasen noch weiter aufgesplittet werden müssen. Mit entscheidend sind demnach die reine Zeitdauer der einzelnen Phasen, sowie die Impulsgröße.
J. of Strength and Cond. Research 24(12)/3443-3447
0 comments