Wie cool ist das denn? So hammermässig schön fühlt sich das an, wenn wir unser Ziel erreicht haben. Dann werden endogene, das heißt körpereigene, Opioide freigesetzt. Wir schütten Endorphine aus und andere Botenstoffe wie das „Bindungshormon“ Oxytocin. Das führt zu Glücksgefühlen! Diese haben positive Effekte auf das Ich-Gefühl, die Laune und die Lebensfreude. Sie vermindern Schmerzempfindlichkeit und stärken sogar unser Immunsystem. Die beständigsten Glücksgefühle entstehen wohl immer dann, wenn wir im Flow sind, also Tätigkeiten nachgehen, in denen wir völlig aufgehen.
(Foto by Mark Bosky).
Doch die Opioide halten nicht lange vor, sodass unsere Freude wieder nachlässt und wir neue Anreize suchen. Als (Amateur-) Sportler kennen wir dieses Gefühl nur zu gut nach einem erfolgreichen Wettkampf. Erst sind wir in Hochstimmung und langsam kommt immer mehr die Normalität zurück und die natürliche Frage: was kommt als nächstes?
Wenn allerdings die Zeit zwischen sportlichen Höhepunkten nicht mehr genossen werden kann, weil man den Sport braucht, um innere Unruhezustände zu verdrängen oder um sein Selbstbewusstsein aufrecht zu halten, dann wird es kritisch. Dabei verhält es sich bei uns wie bei einem Geldschein: ganz egal wie verknittert der Schein ist, der Wert bleibt der gleiche. Erfolge oder Misserfolge im Leben verändern unseren Wert als Mensch nicht!
Wer es noch zulassen kann, nach einem (sportlichen) Erfolg in die Normalität zurückzukehren, sich auch wieder mit anderen Themen zu beschäftigen und bei Verletzungen auch mal die Beine still zu halten, der hat sein Leistungsschwein im Griff. (vgl. Prof. Dr. Oliver Stoll, „Kann Sport süchtig machen?“). Es ist also gut, wenn wir mehr Lebenssäulen haben und Flow-Erlebnisse auch außerhalb des Wettkampfsports finden, zum Beispiel bei einem weiteren Hobby, Freunden und in der Arbeit.
Und dennoch: Glück bleibt immer vergänglich! Langfristige Zufriedenheit, die von innen kommt, ist verlässlicher.
Literatur:
Bauer, J.: Prinzip Menschlichkeit, Heyne Verlag, 2008
https://www.dasgehirn.info/denken/motivation/erfolg-2013-ein-starker-motivator/print
https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/kann-sport-suechtig-machen/
https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/was-passiert-im-gehirn-wenn-wir-gluecklich-sind/
0 comments