Von Joe Fischer – In einer Studie aus dem Jahr 2009 von Sperandei S. et al. untersuchten die Forscher Unterschiede der Muskelaktivierung bei unterschiedlichen Formen des Latzugs mit Hilfe von EMG-Messungen (Elektromyografie). Insgesamt wurden 3 Methoden untersucht, wovon im Folgenden nur die beiden gängigsten betrachtet werden.
Das ist a) der Latzug vor der Brust und b) der Latzug zum Nacken.
Mithilfe des EMGs wurden der Pectoralis Major (großer Brustmuskel), der Latissimus Dorsi, der Biceps brachii sowie der hintere Anteil des Deltoideus (Schultermuskel) untersucht. Dabei haben 24 trainierte Männer jeweils 5 Wiederholungen bei 80% des 1RM (Repetition-Maximums = Maximalkraft) aller beiden Übungsvarianten durchgeführt.
Es konnte gezeigt werden, dass in der konzentrischen und in der exzentrischen Phase die Muskelaktivierung im Pectoralis Major bei dem Latzug zur Brust höher war als beim Latzug zum Nacken.
Beim Latissimus Dorsi gab es keine signifikanten Unterschiede bei der Muskelaktivierung. Der hintere Schulteranteil und der Bizeps brachii waren beim Zug zum Nacken mehr beteiligt als beim Zug zur Brust.
Fazit
Wenn es also darum geht den Latissimus gezielt zu isolieren, schlägt die Studie vor, den Latzug zur Brust zu verwenden, da beim Latzug zum Nacken die Aktivierung in anderen Muskeln größer zu sein scheint und deshalb für die Isolation des Latissimus nicht im selben Ausmaße geeignet ist.
0 comments