Mobile Motion Tracking Services & Wearables

Von Niklas Grabbe – MMTS (Mobile Motion Tracking Services) sind Informations-, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelsysteme und damit verbundene Dienstleistungen, welche dem Anwender oder dem Betrachter zu einem höheren Gewinn, z.B. mehr Freude, weniger Belastung, verbesserte Fertigkeiten oder mehr Information, aus der sportlichen Aktivität verhelfen sollen. Solche Systeme können dazu beitragen

1. die sportliche Leistung zu steigern, durch Verbessern

  • der Bewegungstechnik,
  • der Kondition (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, …),
  • der Koordinations- und Beweglichkeit,
  • des taktischen Verhaltens,
  • der Qualität des Trainings dieser Fertigkeiten und Fähigkeiten,
  • der Funktionalität und der Anpassung der verwendeten Ausrüstung

2. die sportliche oder körperliche Aktivität abzusichern,

  • durch intelligente Schutzausrüstung,
  • durch Überwachen von Vitalparametern (Monitoring),
  • durch Warnen vor Risiko und unmittelbarer Gefahr

3. menschliches Informations- und Kommunikationsbedürfnis zu befriedigen.

MMTS in Verbindung mit Wearables bewirken besonders im Sport, dass der Athlet zu neuen Höchstleistungen fähig ist; aber bringen natürlich auch mehr Sicherheit und Schutz. (Wearables sind speziell leitfähige Textilien kombiniert mit Sensorik, Elektronik, ggf.Anzeigesystemen, ggf. Funkmodulen und Spannungsversorgung.)

Skibrille mit Head Up Display


Beispielsysteme
Die Produktpalette ist sehr vielfältig. Im Bereich intelligente Schutzausrüstung gibt es Soft-Kniebandagen mit integriertem Goniometer. Wird ein bestimmter Kniewinkel erreicht, wird der Sportler in Form eines Signaltones gewarnt.

Halswirbelsäulenprotektoren für Motorrad und Mountainbike wurden entwickelt. Die Halswirbelsäule und der Kopf werden durch einen Airbag nach Sturtzdetektion stabilisiert.

Rückenprotektor

Oder auch eine sprachgesteuerte und automatische Notauslösung für Skibindungen wurden eingeführt. Das sogenannte Pyro-Power-Safe wurde für Lawinensituationen und Sturz im alpinen Skirennlauf entwickelt.

Im Bereich Leistungssteigerung durch verbesserte Funktionalität der Ausrüstung wurde beispielsweise ein „HEAD Intelligence Fibre System„ für Sportgeräte entworfen. Dabei sind Piezofasern als Sensor und Aktuatorelement, eingebettet z.B. im Tennisschläger (hierzu ein interessanter Arktikel der FAZ) oder Ski. Zielsetzung ist eine Schwingungsdämpfung. Die Wirksamkeit (Schmerzlinderung bei akutem und chronischen epiconylus lat.) konnte in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden.

In der Kategorie Überwachung von Vitalparametern gibt es mit dem „QUBIC belt integrated computer“ integrierte Lösungen, die in einem Gürtel eingearbeitet sind oder das ADIDAS My Coach Trainingssystem bestehend aus Herzfrequenzsensor, Pacer, Schrittzähler, MP3 -Player und PC-Software. Auch interessant ist das NIKE Fuelband, es misst die Intensität deiner Workouts und zeichnet deinen Schlaf auf. Hinzu kommen Schrittzähler und Uhrzeit. Es zeigt deinen Fortschritt in Echtzeit an.

Im Bereich Informations- und Kommunikationsbedürfnis gibt es von Rodenstock eine Sportbrille mit Head-Up Display. Das Display nimmt eine Fläche von zwölf Prozent des Sichtfelds des linken Auges ein. Dabei werden Pulsfrequenz, Stoppuhr, ggf. Navigation, etc. angezeigt.

Eine neue innovative Methode stellt auch das Energy Harvesting dar. Hierbei wird Energie durch Thermogeneratoren aus der eigenen Körperwärme oder durch kapazitive Sensoren aus der eigenen sportlichen Bewegung erzeugt, welche zum Betrieb von Wearables genutzt werden kann.

Wohin geht die Reise?
Es existiert bereits eine Vielzahl von Produkten im Bereich MMTS, nicht alle sind sinnvoll und noch weniger sind richtig gut. Der Entwicklungsaufwand für MMTS mit etwas komplexerer Zielsetzung bis zu einem marktfähigen Produkt ist erheblich und kann bis zu 10 Jahre in Anspruch nehmen. Hinzu kommt, dass die die Deutschen weniger, älter, internationaler, weiblicher und dicker werden (Prof. Christian WOPP). Die Kriterien Qualität, Funktionalität, Sicherheit und Nutzerergonomie werden deshalb an Bedeutung gewinnen.

Das Kriterium Preis wird bei Stabilität der Wirtschaft an Bedeutung verlieren. Bei der Diskussion des Themas Nachhaltigkeit & CO2-Bilanz im Sportartikelmarkt wird immer mehr Fachwissen vorliegen, die globale, ganzheitliche Betrachtungsweise zunehmen und der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet. 

Daher wird ein zeitloses, aber individualisierbares Design an Bedeutung zunehmen. MMTS können zu den Aspekten Qualität, Individualität, Funktionalität, Sicherheit und –besonders- Emotion positiv beitragen. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Hersteller von Sportprodukten aber noch eher zurückhaltend, was Investitionen in MMTS Technologien betrifft.

Ebenfalls von Niklas Grabbe ein Artikel zum Thema Exoskelette.

Unser Autor Niklas Grabbe ist Master-Student der Human Factors Engineering Wissenschaften und schreibt in regelmässigen Abständen für Lanista Training.