Ich will Personal Trainer werden!

Oft wurde ich gefragt, was ein Personal Trainer macht. Ohne dass ich zu Wort kam, wurde diese sogleich selber beantwortet. „Sie machen doch Sport mit den Reichen und Schönen, schreien Sie zu sportlichen Höchstleistungen und lassen sich das dann gut bezahlen“.

Die Medien haben wohl zu dieser Aussage erheblich beigetragen. Es trifft bestenfalls die Sparte, aber nicht annährend den Kern!

Personal Training versteht sich vielmehr als ganzheitliche 1 zu 1 Betreuung, um über physische und psychische Arbeit die Lebensqualität zu erhöhen.

Personal Training ist deutlich mehr als nur Menschen zur Bewegung zu motivieren und fordert demzufolge auch deutlich mehr vom Personal Trainer als nur gut auszusehen und schon einmal etwas von Sport gehört zu haben.

Keine Angst. Sie müssen nicht sofort Unternehmer, Sportler, Psychologe, Trainer, Therapeut, Soziologe und Pädagoge in einem sein. Aber Sie werden hinter den meisten der angeführten Berufen ein Häkchen setzten, wenn Sie ein paar Jahre erfolgreich als Personal Trainer arbeiten.

Ein Beruf, der Ihnen psychisch und physisch viel abverlangt, der Ihnen aber auch ebenso viel wiedergibt. Es ist vor allem das emotionale Gehalt durch Kundenfeedbacks, welches die Arbeit als Personal Trainer so wertvoll und unbezahlbar macht!

 

Wie werde ich Personal Trainer?

Der Begriff Personal Trainer ist keine geschützte Berufsbezeichnung und obliegt somit auch keinen Pflichtkriterien.

Dennoch gibt es ein paar wesentliche, berufliche und individuelle Kompetenzen (Hard-/ Softskills), die den Weg zu einem erfolgreichen Arbeiten ebnen werden.

Jeder, der vor allem bei den beruflichen Kompetenzen kein Häkchen setzten kann, irrt womöglich schnell als schwarzes Schaf in der Branche umher, schädigt sie, aber vor allem den Kunden. Womöglich werden solche Schafe entdeckt, wie es kürzlich bei einem privaten Sender im Test geschehen ist.

 

Die Vorbereitung

Ein erfolgreicher Einstieg in den Beruf Personal Trainer wird Ihnen bei nachfolgenden Punkten wohl am besten gelingen. Umso mehr Punkte Sie für sich bestätigen können, desto besser.

 

Softskills

  • Sie sind sportlich affin
  • Sie haben eine hohe Eigenmotivation
  • Sie können Mitmenschen begeistern
  • Sie denken unternehmerisch

Hardskills

  • Sie haben eine Grundausbildung (Sportwiss./ lizens. Trainer/ Therapeut/ Sportarzt)
  • Sie arbeiten bereits als Fitnesstrainer, Therapeut, o.ä.

 

Der Einstieg

Die Arbeit als Personal Trainer ist eine selbstständige Tätigkeit, zunächst ein Einmannunternehmen. Bevor der erste Kunde Ihre Leistung in Anspruch nimmt, sollte folgendes unternehmerische Grundgerüst stehen.

 

Schritt 1 – Das Finanzamt

Egal ob Einzelunternehmer oder GbR, Ihr Unternehmen obliegt der Meldepflicht beim Finanzamt und/ oder Gewerbeamt. Ein Experte (Steuerberater, Steuerfachangestellter) wird Ihnen dabei definitiv ein wichtiger Begleiter sein und Sie erfolgreich durch den Steuerdschungel begleiten.

 

Schritt 2 – Konzeptentwicklung, Marketing

Haben Sie ein Konzept? Nein, noch nicht? Dann schauen Sie bereits erfolgreich arbeitenden Personal Trainern über die Schulter und machen Sie eine Umfeldanalyse zur Preisgestaltung. Manche Personal Trainingsstudios bieten sogar Praktika an!

Gibt es vielleicht eine Nische, die noch nicht bedient wird, für die Sie die nötige Kompetenz haben?

Ein erfolgreicher Personal Trainer muss ein guter Verkäufer sein! Machen Sie auf sich aufmerksam- fallen Sie auf – egal wie!

Auch an dieser Stelle empfehle ich Ihnen einen Experten ins Boot zu holen, der Ihnen Ihren öffentlichen Auftritt, qualitativ und kundenorientiert in Szene setzt.

 

Schritt 3 – Die Trainingsbetreuung

Viele Wege führen zu einer erfolgreichen Trainingsbetreuung der Kunden. Ebenso viele Wege führen auch am Kunden vorbei! Neben einer klassischen Betreuungskette (Erstkontakt – persönliches Gespräch – Training – Langzeitbetreuung) geht es vor allem darum, Ihren neu gewonnen Kunden dort abzuholen, wo er gerade steht und vor allem seinen Bedarf und seine Bedürfnisse zu erkennen. Nur so, kann erfolgreich eine individuelle, auf den Kunden zugeschnittene Betreuung funktionieren.

Nehmen Sie sich für „Abholung“ und Bedarfsanalyse  Zeit und Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Kunden. Die Basis jeglicher Zusammenarbeit!

Sie werden im Laufe der Zeit feststellen, dass im Personal Training, die psychische Betreuung eng an die physische geknüpft ist und die stellt einen klassischen Trainer vor neue Herausforderungen. Bilden Sie sich neben fachspezifischen Themen rund um das Training auch in diesen Bereichen weiter und bleiben Sie sich selber treu.

Das heißt vor allem eines:  wenn Sie als Personal Trainer und Vorbild Wasser predigen, trinken Sie keinen Wein – andernfalls predigen Sie besser Wasser und Wein.