Von Joe Fischer – In einer Studie aus dem Jahr 2017 von Ostrowski, SJ. et al. untersuchten die Forscher, wie sich beim Bankdrücken eine flexible Langhantel in Gegensatz zu einer normalen Langhantel auf die stabilisierende Muskulatur auswirkt.
Das Verfahren
Dazu wurden insgesamt 15 männliche Probanden untersucht. Ihr Durchschnittsalter betrug ca. 24 Jahre und ihre durchschnittliche Trainingserfahrung betrug ca. 10 Jahre.
Das 1RM (One Repetition Maximum) der Probanden beim Bankdrücken lag durchschnittlich bei ca.107kg.
Die Probanden mussten während des Versuchs einmal 2 Sätze à. 5 Wiederholungen mit einer normalen Langhantel und bei einer Intensität von 75% des 1RM durchführen, sowie ebenfalls 2 Sätze à. 5 Wiederholungen mit einer flexiblen Langhantel (Earthquake Bar, siehe Foto) und einer Intensität von 60 % des 1RM durchführen.
Es wurden dabei mit Hilfe der sogenannte Surface-Elektromyografie, folgende Muskeln auf ihre Aktivität untersucht:
Das Ergebnis
Die Ergebnisse zeigten eine signifikant höhere Aktivierung des rechten und linken Bizeps, sowie des linken mittleren Schulteranteils beim Bankdrücken mit instabiler Last.
Fazit
Die Forscher schließen aus dem Ergebnis, dass trotz einer 15% geringeren Intensität beim instabilen Bankdrücken im Vergleich zum stabilen Bankdrücken, einige stabilisierende Muskeln eine höhere Aktivierung erfuhren. So dass das Bankdrücken mit instabiler Last eine gute Möglichkeit neben dem normalen Bankdrücken darstellt, um die erforderlichen Stabilisatoren zu kräftigen.
Sie haben oder betreiben ein Fitness-Studio? Kennen Sie unsere Lanista-Trainingssoftware? Hier klicken
Sie sind Trainer? Wir haben eine spezielle Software für Fitness-/Personal Trainer. Hier klicken
Sie sind Physiotherapeut oder führen eine physiotherapeutische Praxis? Dann bitte hier klicken
0 comments