Unter einer Muskelhypertrophie versteht man die Volumenzunahme eines Muskels. Bisher scheint es, dass diese Volumenzunahme hauptsächlich durch eine Zunahme von Sarkomeren bzw. Myofibrillen zu Stande kommt (1). Sarkomere sind dabei die kleinsten kontraktilen Einheiten eines Muskels. Hier ein Bild zur Veranschaulichung:
Meistens wird von Muskelhypertrophie in Bezug auf die Vergößerung des Muskelquerschnitts gesprochen. Es gibt aber noch eine andere Form, und zwar das Längenwachstum des Muskels. Es ist nämlich möglich die Anzahl der Sarkomere nicht nur parallel zueinander zu erhöhen, sondern auch in Serie. Das heißt man kann sowohl die Muskeldicke als auch die Muskellänge erhöhen.
Durch eine Erhöhung der Muskellänge wäre zum einen die Beweglichkeit des betreffenden Gelenks gesteigert und zum anderen wäre auch die maximale Muskelkontraktionsgeschwindigkeit und damit auch die Power/Leistung des Muskels erhöht.
Aufgrund langjähriger Forschung und Praxiserfahrung ist relativ klar, wie die Muskelbreite durch Training erhöht werden kann. Doch wie kann man die Muskellänge beeinflussen?
Eine Studie aus dem Jahr 2020 untersuchte insgesamt 33 Probanden in einer Kontrollgruppe und unterschiedlichen Interventionsgruppen. Die Interventionen bestanden jeweils aus exzentrischenKontraktionen (nachgebenden Kontraktion) der Kniestreckermuskulatur bei 100% der maximalen isometrischen Muskelkraft.
Die einzelnen Interventionsgruppen unterschieden sich lediglich bei den Kontraktionsgeschwindigkeiten.
Wiederholungen wurden an die jeweilige Kontraktionsgeschwindigkeit angepasst, so dass bei jeder Intervention die gleiche „Time-under-Tension“ erreicht wurde.
Nach 11 Wochen Interventionszeit konnte gezeigt werden, dass die Muskellänge bei allen Gruppen außer der Kontrollgruppe um 5% angestiegen war. Die Muskeldicke ist dabei unverändert geblieben.
Es kann also geschlussfolgert werden, dass ein exzentrischen Training bei der angegebenen Intensität zu einer Muskellängerveränderung aber zu keiner Muskeldickenveränderung führt.
Die Bewegungsgeschwindigkeit bei der diese exzentrische Kontraktion durchgeführt wird spielt allem Anschein nach keine Rolle.
(1) Haun CT, Vann CG, Roberts BM, Vigotsky AD, Schoenfeld BJ, Roberts MD. A Critical Evaluation of the Biological Construct Skeletal Muscle Hypertrophy: Size Matters but So Does the Measurement. Front Physiol. 2019;10:247. Published 2019 Mar 12. doi:10.3389/fphys.2019.00247
0 comments