Training bei Gonarthrose & Coxarthrose

Von Joe Fischer – Über Gonarthrose & Coxarthrose (Arthrose im Knie- und Hüftgelenk). Unter Arthrose versteht man pathologische Veränderungen des Gelenkknorpels, der anliegenden Knochen sowie der Gelenkschleimhaut. Bei der Arthrose handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankungen, also eine durch Verschleiß entstehende Erkrankung eines Gelenkes. 

Symptome
Im Frühstadium der Arthrose taucht der Schmerz oft nach längeren Ruhepausen oder auch bei lang andauernden Belastungen auf. Dies kann sich jedoch im Laufe der Zeit verschlimmern und dazu führen, dass es zu Belastungsunabhängigen Schmerzen, Ruheschmerzen und sogar Entzündlichen Prozessen kommt.

Risikofaktoren
Einige Risikofaktoren der Arthrose sind zum Beispiel das Geschlecht (Männer erkranken statistisch gesehen nicht so häufig an Arthrose wie Frauen), das zunehmende Alter, Übergewicht, genetische Vorraussetzungen, wie zum Beispiel Gelenkfehlstellungen, usw.

Die am häufigsten betroffenen Gelenke
Etwa die Hälfte aller Arthrose Patienten haben Beschwerden am Kniegelenk (Gonarthrose) und etwa ein viertel aller Patienten Beschwerden am Hüftgelenk (Coxarthrose). Diese Formen der Arthrose gehen mit Schmerzen einher, schränken die betroffenen Patienten in ihren Funktionen ein und mindern ihre Lebensqualität. Da Arthrose bisher nicht heilbar ist, versucht man durch verschiedene Therapien die oben genannten Beschwerden zu lindern bzw. die Funktionalität der Patienten zu verbessern.

Therapie
In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass bei konservativen Therapien von Gon- und Coxarthrosen  das körperliche Training eine entscheidende Rolle spielt.

Dabei sollen

  1. Ausdauertraining
  2. Krafttraining
  3. funktionelles Training

mit einem hohen Anteil an koordinativen Übungen, Trainingsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit sowie Therapien im Wasser  im Hinblick auf die Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung wirksam sein.

Für das Ausdauertraining sollen sich bei Hüft- und Kniearthrose besonders zyklische Bewegungsformen wie zum Beispiel Radfahren oder Schwimmen eignen.

Krafttraining sollte an Geräten, mit Kleingeräten (z.B. Gummiband), oder mit dem eigenen Körpergewicht stattfinden, wobei besonderer Fokus auf die Kniestrecker sowie die hüftumgebende Muskulatur gelegt werden sollte.

Trainingsfrequenz
Die Trainingsdauer bei Coxarthrosen sowie bei Gonarthrosen sollte mindestens 12 Wochen betragen und der Patient sollte mit einer Frequenz von drei Mal in der Woche sein Training absolvieren. Ebenfalls sollte das Training über die Trainingsdauer hinweg progressiv gesteigert werden um einen trainingswirksamen Reiz setzen zu können.

Die aktuelle Studienlage empfiehlt also ein körperliches Training bei den oben vorgestellten Arthrose Erkrankungen. Jedoch sollte unbedingt darauf geachtet werden, dieses unter professioneller Aufsicht zu absolvieren, besonders bei Patienten die bisher noch nicht viel Sport getrieben haben, um möglichen Verletzungen und Unsicherheiten von Seiten des Patienten entgegenzuwirken.

Im Folgenden zwei Trainingspläne für die Erhaltungsphase bei einer Coxarthrose sowie bei einer Gonarthrose:

Coxarthrose: http://workout.lanista-training.com/31398

Gonarthrose: http://workout.lanista-training.com/31399

knie gelenk anatomie illustration

Sie haben oder betreiben ein Fitness-Studio? Kennen Sie unsere Lanista-Trainingssoftware? Hier klicken
Sie sind Trainer? Wir haben eine spezielle Software für Fitness-/Personal Trainer. Hier klicken
Sie sind Physiotherapeut oder führen eine physiotherapeutische Praxis? Dann bitte hier klicken

Die Lanista-Trainingssoftware wurde von der Initiative Mittelstand als BEST OF 2017 ausgezeichnet!