Studie – Foam Rolling und Auswirkungen auf die Hüftextension

Von Joe Fischer – In einer Studie aus dem Jahr 2015 von Bushell, JE. et al. untersuchten Forscher, wie sich Foam Rolling auf die Hüftextension in der Lunge-Position (Ausfallschritt-Position) auswirkt.

Typ auf Foam Rolle

Das Verfahren
Dazu wurden 31 Personen in zwei Gruppen aufgeteilt, A und B. Beide Gruppen unterlagen den selben Testungen, nämlich insgesamt 3 Testungen mit jeweils zwei Lunges innerhalb von 3 Wochen.

Alle Testungen wurden mit einem zeitlichen Abstand von einer Woche durchgeführt.

Gruppe A musste sich zwischen jedem Lunge in der ersten und zweiten Testung sowie zwischen der ersten und der zweiten Testung an 5 von 7 Tagen den Quadriceps (Oberschenkel-Vorderseite) des vorderen Beines beim Lunge insgesamt 3 mal eine Minute mit einem Abstand von 30 Sekunden zwischen den Sätzen Foam Rollen. Zwischen den Lunges in der dritten Testung und zwischen der zweiten und der dritten Testung mussten sich die Probanden nicht Foam Rollen.

Gruppe B musste nicht Foam Rollen und diente somit als Kontroll-Gruppe.

Das Ergebnis
Die Hüftextension von Gruppe A hat sich in der zweiten Testung signifikant vergrößert, ist abr in der dritten Testung wieder auf das Anfangsniveau zurückgegangen, da sich die Probanden zwischen der zweiten und dritten Testung nicht Foam Rollten.

Das Fazit
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass ein konsistentes Foam Rolling zu einer Verbesserung der Hüftextension im Lunge führen kann. Dieses Foam Rolling muss jedoch über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden und zeigt nach dem ersten Mal noch keine Wirkung.

Deshalb empfiehlt die Studie das Foam Rolling kurz vor dynamischen Übungen durchzuführen, da es zu einer verbesserten Bewegungsamplitude beitragen kann.