Hamstring Verletzungen sind in zahlreichen Spielsportarten immer wieder auffällig häufig zu sehen.
Im Fußball machen sie ca. 5 bis 15 % aller Verletzungen aus. Das bedeutet nicht, dass die Zahlen in anderen Sportarten deutlich geringer sind, sondern das es im Fußball einfach besser untersucht worden ist. Die Inzidenz akuter Hamstring-Verletzungen im Fußball lag laut einer Studie bei Frauen zwischen 0,3 und 0,5 pro 1000 Belastungsstunden und bei Männern zwischen 0,3 und 1,9 pro 1000 Belastungsstunden.
Die Inzidenz auf 1000 Belastungsstunden wird folgendermaßen berechnet:
(Anzahl der Verletzungen/(Spieler x Spieldauer x Anzahl der Spiele))x1000
Belastungsstunden sind wie folgt zu veranschaulichen:
Ein Spieler absolviert ca. 50 Spiele à 90 Minuten je Saison. Dies würde für jeden Spieler insgesamt 75 Belastungsstunden pro Saison betragen ((50 x 90 x 1 Spieler)/60 (für Stunden))
Eine systematische Untersuchung und Meta-Analyse untersuchte die Wirksamkeit von Programmen zur Verletzungsprävention im Fußball, welche die Nordic Hamstring (NH) -Übung beinhalteten.
Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass Trainingsprogramme mit der NH-Übung, das Risiko von Hamstring-Verletzungen langfristig um bis zu 51% im Vergleich zu üblichen Aufwärm- oder Trainingsprogramme reduzieren!
Auch eine randomisiert-kontrollierte Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung der NH-Übung in das reguläre Training von Amateuren im Fußball zu einer signifikanten Verringerung der Häufigkeit von Hamstring-Verletzungen führt, jedoch nicht zu einer Verringerung der Schwere dieser Verletzungen.
Zusammen gefasst heißt dies, Fußballer und auch Sportler andere Spielsportarten sollten die NH Übung ab sofort in der Training regelmäßig integrieren, um einer der häufigsten muskulären Verletzungen effektiv vorzubeugen.
0 comments