Langwelliges Infrarot nach Muskelverletzungen

Wenn es um sportliche Leistung und Fitness geht, sind Muskelverletzungen und die damit verbundene Erholungszeit ein Thema, das jeden Athleten und Sportler betrifft. In einer aktuellen Studie aus 2023 wurde eine vielversprechende Therapie untersucht, die die Erholung von Muskelverletzungen beschleunigen könnte:

die langwellige (ferne) Infrarot-Therapie (FIR von englisch: far infrared). Sie ist  IR-Strahlung von 15 µm bis 1 mm und reicht in den Bereich der Terahertzstrahlung.

Die Studie im Überblick

Die vorliegende Studie nahm zwei Gruppen von Frauen in den Fokus, die sich zuvor nicht intensiv sportlich betätigt hatten. In „Studie 1“ wurden die Ellenbogenbeuger untersucht, während „Studie 2“ die Kniebeuger im Blick hatte. In beiden Studien erhielten jeweils 24 Teilnehmerinnen entweder eine FIR-Behandlung oder eine Scheinbehandlung (Placebo), wobei jede Gruppe aus 12 Teilnehmerinnen bestand.

Die Teilnehmerinnen führten zunächst 72 maximale exzentrische Kontraktionen der Ellenbogenbeuger (Studie 1) oder 100 maximale exzentrische Kontraktionen der Kniebeuger (Studie 2) mit ihren nicht-dominanten Gliedmaßen durch. Anschließend erhielten sie eine 30-minütige Behandlung mit einer FIR-Lampe, bei der eine Wellenlänge von 8–14 µm verwendet wurde, oder eine Scheinbehandlung. Diese Behandlungen wurden in Abständen von 24 Stunden nach der Übung bis 97 Stunden nach der Übung durchgeführt.

Die Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigten, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen unmittelbar nach der Übung (0,5 Stunden vor der Behandlung) gab. Die entscheidenden Unterschiede zeigten sich jedoch in den Tagen nach der Übung.

Die Gruppe, die die FIR-Therapie erhielt, zeigte eine schnellere Erholung von Muskelkraft und Propriozeption im Vergleich zur Placebogruppe. Zum Beispiel kehrte die maximale willkürliche isometrische Kontraktionskraft (MVC) in der FIR-Gruppe bereits nach 72 Stunden zur Ausgangslage zurück, während sie in der Placebogruppe selbst nach 120 Stunden noch um 19% bzw. 17% unter der Ausgangslage lag.

Darüber hinaus konnte die FIR-Therapie Muskelkater um 55-60% reduzieren und die maximale Aktivität der Kreatinkinase im Plasma um 45-89% senken. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die FIR-Lampentherapie wirksam ist, um die Erholung von Muskelverletzungen zu beschleunigen.

Fazit

Die Ergebnisse dieser Studie sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass die Therapie mit einer FIR-Lampe eine effektive Methode sein könnte, um die Erholung von Muskelkater- und Ermüdung zu beschleunigen. Athleten und Sportler, die regelmäßig intensives Training durchführen, könnten von dieser Therapie profitieren, um schneller wieder in Topform zu kommen.

Es ist auch bemerkenswert, dass die Wirkungen der FIR-Lampentherapie möglicherweise größer sind als bei anderen therapeutischen Maßnahmen, die zuvor zur Behandlung von durch exzentrischen Übungen verursachten Mikroverletzungen untersucht wurden.

(original titel: Effects of far-infrared radiation lamp therapy on recovery from muscle damage induced by eccentric exercise; Trevor C. Chen, 2023)