Knieschmerzen beim Laufen vermeiden

Gelenkschmerzen bei Läufern sind keine Seltenheit – besonders häufig ist das Kniegelenk betroffen. Laufpausen oder gar eine Abkehr vom Laufen sind die Folge.

Als sehr einflussreiche Faktoren sind für die Gelenkbelastung sind hier die Schrittlänge und auch das Gefälle der Laufstrecke zu nennen

Aus diesem Grund untersuchten Forscher wie genau sich diese zwei Variablen auf die Belastung der Gelenke auswirken.

Neunzehn geübte Läufer liefen auf einem Laufband mit drei Schrittlängen (bevorzugt, 10% länger und 10% kürzer) bei je fünf Steigungswinkeln (0°, ±5° und ±10°). Dazu wurden 3D-Bewegungsdaten erfasst wurden. 

Die Geschwindigkeit wurde konstant bei 3,33 m/s (11,88 km/h) gehalten. Die Trittfrequenz wurde mittels einem Metronom vorgegeben. 

Es konnte gezeigt werden, dass die Veränderung beider Variablen sich signifikant auf die Energieabsorption und die Stoßdämpfung ausgewirkt haben. Durch diese Faktoren lassen  sich Aussagen auf die Belastung aber auch auf die Laufökonomie treffen. Energieabsorption meint nichts anderes als die Energie (Integral der Leistung(Power)) die beim Laufen von dem jeweiligen Gelenk erstmal ausgeglichen werden muss (der negative Teil der integrierten Leistung des Gelenks).

Die Energieabsorption im Kniegelenk reagierte am Stärksten auf die Veränderung der Schrittlänge, gefolgt von Sprunggelenk und Hüfte. 

Eine Verkürzung der Schrittlänge verringerte die Energieabsorption im Kniegelenk bei allen Steigungen, wobei der geringste Effekt beim Bergauflaufen beobachtet wurde, während große Reduzierungen beim Laufen in der Ebene und beim Bergablaufen auftraten. Eine zunehmende Schrittlänge führte zu einer größeren Energieabsorption im Kniegelenk bei allen Laufstufen. Die Stoßdämpfung war bei langen Schrittlängen am Größten und bei kurzen Schrittlängen am Geringsten.

Es lässt sich also zusammenfassen, dass die Schrittlänge die Energieabsorptions- und Stoßdämpfungseigenschaften der unteren Extremität beim Laufen in der Ebene und bei Steigung signifikant beeinflusste. Eine kürzere Schrittlänge kann eine nützliche Maßnahme sein, um die Belastung des Kniegelenks zu reduzieren, insbesondere beim Bergablaufen oder beim Laufen in der Ebene. Die Verlängerung der Schrittlänge stellte eine größere Belastung für die Gelenke der unteren Extremitäten dar, was auch dazu führen kann, dass man beim Laufen schneller ermüdet.