Von Corinne Mäder – Die kältere Jahreszeit ist ausgebrochen und einige von uns haben gerade in den Wintermonaten öfters mit Schnupfen und Halsschmerzen zu kämpfen. Akute Infektionen der oberen Atemwege (z.B. Erkältungen, Husten, Nasennebenhöhlen-, Mittelohr- und Mandelentzündungen) zählen zu den häufigsten Erkrankungen aller Altersgruppen. Dahinter können unterschiedliche Ursachen bzw. Auslöser liegen. Auch der Umfang und die Intensität sportlicher Belastungen beeinflussen das Infektionsrisiko der oberen Atemwege (engl. Abkürzung: URTI). Laut epidemiologischen Daten sind Ausdauersportler während harten und intensiven Trainingsperioden einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt (Nieman, 1997). In der Experten-Welt hat sich das sogenannte „J-förmige Modell“, welches den Zusammenhang zwischen dem Infektionsrisiko der oberen Atemwege und körperlichen bzw. sportlichen Belastungslevel darstellt, etabliert: Moderate, regelmäßige körperliche Aktivität scheint im Vergleich zu einem inaktiven Lebensstil die Anfälligkeit für Infektionen der oberen Atemwege zu mindern. Hingegen sind Sportler während einer intensiven Trainingsphase oder harten Belastungseinheiten, dazu zählen insbesondere auch körperliche Überlastungen bzw. Übertraining, einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
0 comments