Hitzebeständigkeit durch neue Akklimatisierung-Methode

Die Klimaerwärmung ist spürbarer als je zuvor. Der Hitzerekord in Deutschland lag im Sommer 2019 bei 42,6°C. Seit beginn der Wetteraufzeichnungen 1888 war 2018 das wärmste Jahr in Deutschland. Wir merken also, es wird von Jahr zu Jahr immer heißer. Für Sportliebhaber ist das nicht unbedingt die beste Nachricht. Nicht nur ist es unangenehm bei extremer Hitze Sport zu treiben, es ist auch gefährlich.

Deshalb stellt sich die Frage, ob es irgendwie möglich ist, sich besser an das heiße Wetter zu akklimatisieren. Und ja, allem Anschein nach ist es das.

In einer Studie aus dem Jahr 2015 untersuchten Forscher, ob es möglich ist durch heißes Baden sich an Sport bei heißen Temperaturen zu gewöhnen.

Die Studie war folgendermaßen aufgebaut:

Über einen Zeitraum von 6 Tagen mussten die Probanden 40min auf einem Laufband bei einer Intensität von 65% ihrer V̇O2max und einer Raumtemperatur von 18 °C laufen. Einige Minuten nach der Laufeinheit mussten sie sich in eine Badewanne legen. Das Wasser hatte eine Temperatur von 40°C. Es musste darauf geachtet werden dass die Probanden bis zum Nacken komplett unter Wasser waren. Diese Position musste insgesamt für 40 Minuten beibehalten werden.

Es konnte gezeigt werden, dass durch diese Art der Intervention die Körpertemperatur in Ruhe sowie während dem Training signifikant gesenkt werden konnte. Die Senkung der Temperatur während dem Training ist unter anderem auch auf das Schwitzen zurückzuführen. Es konnte nämlich beobachtet werden, dass der Zeitpunkt, an dem die Probanden während dem Training angefangen haben zu Schwitzen auf einen niedrigeren Grenzwert abgesenkt wurde und die Schweißmenge insgesamt ebenfalls anstieg. Simpler ausgedrückt: Das frühere und auch im Volumen angestiegene Schwitzen hilft dem Körper sich besser abzukühlen.

Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Intervention sich positiv auf die Ausdauerleistung während einem 5km-Lauf bei einer Temperatur von 33°C ausgewirkt hat. Die Zeit um diesen Lauf zu absolvieren konnte durchschnittlich um 4,9% gesenkt werden!

Als Schlussfazit lässt sich also festhalten: Wer Schwierigkeiten damit hat im Sommer Sport zu treiben, sollte auf jeden Fall auf die oben beschriebene Intervention zurückgreifen. Nicht nur sie hilft den Köper besser abzukühlen, sondern sie verbessert auch die Leistung beim Sport an der Hitze.