Von Tanja Leutschacher – Mein Orthopäde diagnostizierte im April 2015 eine „Frozen Shoulder“. Zu dieser Zeit war ich bereits in der Physiotherapie Praxis EUPHYSIO in München wegen einer Sportverletzung am Ellbogen in Behandlung. Eine Frozen Shoulder bedeutet, dass der Arm, wegen des „Einfrierens“ (ein Erstarren) der Schulter, während einer Dauer von ca. 12 Monaten kaum noch genutzt werden kann.
Die Symptome waren Schmerzen im Schultergelenk, die teilweise länger auftraten und besonders bei Bewegungen des Arms. Glücklicherweise entschied sich der Arzt für eine Behandlung mit Manueller Therapie. – Häufig ist das nicht der Fall. Oft lautet die Antwort des Arztes „Da kann man nichts machen, dauert ca. 12-16 Monate, wenn Sie Schmerzen haben, helfen Schmerztabletten.“
Der Behandlungsverlauf
Ob eine Manuelle Therapie eine deutliche Besserung während der Dauer der Erkrankung bringen wird, war zu Anfang nicht eindeutig klar. Die Behandlung im EUPHYSIO bestand in den ersten Monaten, 1-2x wöchentlich, hauptsächlich darin, die Schulter beweglich zu halten, mit ihr natürlich den Arm. Die ersten vier Monate verliefen schmerzhaft: Bei der Behandlung in der Physiotherapie, aber auch in der Zeit dazwischen. Ab dem 5. Monat gab es schmerzfreie Phasen. Sämtliche Schmerzen verschwanden erst nach knapp 10 Monaten fast völlig. Durch die Frozen Shoulder entstanden auch Verspannungen im Schulter-Nackenbereich, die aber wöchentlich mitbehandelt werden konnten.
Zusätzliches Training
Nach 3 Monaten begann ich – nach Einweisung des Physiotherapeuten und Zustimmung des Arztes – mit leichten Kraft- & Beweglichkeitsübungen im angrenzenden Leo’s Sportsclub (Fitness-Studio). Die Übungen mit sehr leichten Gewichten, waren anfangs sehr anstrengend. Ich habe regelmäßig 2 bis 3 mal die Woche für ca. 25 Minuten trainiert. Der Trainingsplan
Fazit
Nach 13 Monaten und nach Beendigung der Behandlung kann ich sagen:
– Ich konnte während gesamten Zeit der Erkrankung meinen IMMER Arm vollständig im Alltag nutzen
– Die Physiotherapie hat nicht nur dazu beigetragen, dass meine Einschränkungen äußerst gering waren, sie half auch sofort bei den Begleiterscheinungen wie Nackenschmerzen
– Durch das kontrollierte Training im Fitness-Studio wurde nicht nur die Behandlung im EUPHYSIO unterstützt, sondern auch der Muskelabbau gebremst, sowie die Moral hochgehalten
– Ich bin mir sicher, dass die stetige Bewegung auch dafür gesorgt hat, dass ich mit sehr wenigen Schmerztabletten auskam
Ich kann nur jedem mit der gleichen Diagnose raten, gleiches zu tun oder den Arzt anzusprechen, ob es triftige Gründe gibt, nicht sofort mit Manueller Therapie und Übungen zu starten.
Mein größter Dank geht an Fabian Brandt aus dem EUPHYSIO, ohne seine Behandlung wäre das Jahr anders verlaufen. http://www.euphysio.tv
Ebenfalls ein Dankeschön geht an Dr. Forster, von der Orthopädischen Praxis am Isartor, München. http://www.opai.de
Pingback: Körperliche Betätigungen bei Sportverletzungen - Lanista Magazine