Die Rolle von Protein im Sport

Eine optimale und zeitlich richtig eingesetzte Zufuhr kenzo pas cher von hochwertigem ropa interior calvin klein Protein (Eiweiß) ist besonders wichtig zur Förderung von Muskelerhalt, Trainingsanpassungsprozessen und zur Unterstützung der Regeneration nach Cheap Burberry Wrap Scarf intensiver sportlicher Belastung.

Täglicher Proteinbedarf

Der tägliche Proteinbedarf ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wird eine ausreichende Proteinversorgung nicht sichergestellt, sind Kraft- und Leistungseinbußen die Folge und Trainingsanpassungsprozesse werden gehemmt. Offizielle Richtwerte zur Proteinzufuhr für Sportler gibt es nicht, allerdings liegt der Bedarf höher als bei nicht aktiven Personen. Vermutet wird bei Ausdauersportler einen täglichen Bedarf von ca. 1,2- 1,6g Protein/kg Körpergewicht und bei Kraft-und Schnellkraftsportler (beim Ziel Muskelaufbau) ca. 1,5- 1,7g Protein/kg Körpergewicht. Allerdings zeigen neue Studien, dass nicht nur die Gesamt-Proteinmenge den Proteinstoffwechsel beeinflusst, sondern auch das Verteilungsmuster über den Tag entscheidend ist: Optimal für den Muskelaufbau erscheinen ca. 4- 5 Proteinmahlzeiten in regelmäßigen Abständen von ca. 3 Stunden.

Eine Proteinzufuhr direkt nach der Belastung unterstützt den Trainingserfolg

Während des Sports verschiebt sich das Stoffwechsel-Gleichgewicht in Richtung Proteinabbau. Durch die Trainingsreize wird der Proteinaufbau nach der Belastung angeregt, daher ist es zu diesem Zeitpunkt besonders wichtig, die anlaufenden Muskelaufbau-Vorgänge mit hochwertigem Baustoff zu versorgen, um maximal erfolgreiche Trainingsergebnisse zu erzielen. Unmittelbar nach der Belastung (idealerweise noch vor dem Duschen) fördert somit eine gezielte Proteinzufuhr die Muskelreparatur und Ausdauer- oder Krafttraining spezifische Anpassungsprozesse werden optimal unterstützt. Die gleichzeitige Zufuhr von Kohlenhydraten kann zudem die  Regenerationsprozesse beschleunigen.

Richtige Proteinquellen wählen

Hochwertige Nahrungs-Proteinquellen tierischen Ursprungs sind Fleisch, Fisch, Geflügel, Milchprodukte und Eier, aber auch pflanzliche Parajumpers Right Hand Pas Cher Quellen wie z.B. Sojaprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse liefern den so wichtigen Baustoff. Zu den minderwertigen Proteinquellen zählen beispielsweise Weizenprotein oder Gelatine bzw. kollagenes Eiweiß.

Proteine bestehen aus einer Golden Goose Starter Soldes kettenartigen Verknüpfung einzelner Bausteine, den Parajumpers Online Aminosäuren. Davon gelten 9 Aminosäuren als unentbehrlich (essentiell), d.h. sie können vom Organismus nicht selbst hergestellt werden und müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden. Hierbei wird der essentiellen Aminosäure L-Leucin eine Schlüsselfunktion für den Aufbau von Muskelmasse zugewiesen.